gewaffnet

gewaffnet
∙ge|wạff|net <Adj.>: mit ↑Gewaff (1) versehen: Es würd' ein Eber, ein -er, Müh' mit den Fängern haben durchzubrechen (Kleist, Krug 1524).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Grenadiere — ist eine 1816 entstandene „Romanze“ von Heinrich Heine. Sie erschien 1822 erstmals in Buchform in dem Band Gedichte. Diese wurden später als Junge Leiden 1817–1821 ins „Buch der Lieder“ aufgenommen, das erstmals 1827 veröffentlicht wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Muspilli — Teile des Muspilli am unteren Rand auf der Handschrift aus dem Besitz Ludwigs des Deutschen Das Muspilli ist neben dem Hildebrandslied die einzige erhaltene umfangreiche althochdeutsche Stabreimdichtung, die Form ist allerdings nicht konsequent… …   Deutsch Wikipedia

  • Scantegrity — behandelt ein Prinzip, das bestimmte elektronische Wahlsysteme in Bezug auf Manipulation und Wahlgeheimnis sicherer machen soll. Dieses System wurde von David Chaum erarbeitet und stellt einen Aufsatz auf elektronische Systeme dar, die auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Skandinavien — Skandinavien, Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden u. Norwegen nebst Island (s.d. a.). Dem Namen nach war S. schon den Alten bekannt, doch hielten sie die damit bezeichneten Ländereien für mehre große, von germanischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turnier — (v. franz, Tournoi, mittelhochdeutsch Turnei, mittellateinisch Torneamentum), ritterliche Kampfspiele im Mittelalter, welche bei höfischen Festlichkeiten od. auch besonders angestellt wurden. Sie sollen ihren Ursprung in Frankreich haben, kommen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes, S. (173) — 173S. Johannes Apost. et Evang. (27. Dec., 6. Mai). Der hl. Apostel und Evangelist Johannes, der Lieblingsjünger des Herrn, bei den Griechen ὁ Θεολόγος d.i. der von Gott Redende, der Gottesgelehrte etc. genannt, war bekanntlich der jüngere Bruder …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Elfeda, Tochter Alfred's des Großen — Elfeda, Tochter Alfred s des Großen. Alfred s des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard s I. von England, war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener… …   Damen Conversations Lexikon

  • Amyntor — AMYNTOR, ŏris, Gr. Ἀμύντωρ, ορος, König zu Orchomenum, wollte nicht zugeben, daß Herkules gewaffnet bey ihm durchzöge, wurde aber darüber selbst von ihm niedergemacht. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Armata — ARMATA, æ, Gr. Ἐνόπλιος, ου, oder ὁπλοφοροῦσα, ης, ein Beynamen der Venus, welche zu Lacedämon ihre Kapelle hatte, die ihr die Einwohner solcher Stadt aufrichteten, als sie die Messenier belagert hielten, diese aber unterdessen Gelegenheit fanden …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”